Hier testen wir mobile Casinos

Bally Wulff aus Berlin baut die meisten Spielautomaten

Ballywulff

Spielautomaten gehören in den deutschen Spielhallen, Kneipen und Restaurants zum normalen Unternehmensbild. Auch wenn in vielen Städten viele Spielhallen geschlossen und die Ausstellung der Automaten eingeschränkt wurde, gibt es dennoch über 260.000 Geldspielgeräte. Der Großteil dieser Geräte wird in Berlin von dem Unternehmen Bally Wulff gebaut. 1950 gegründet beschäftigt das Unternehmen heute fast 270 Mitarbeiter in zwölf Niederlassungen.

Das Unternehmen entwickelt etwa neue 50 Spielautomaten pro Jahr. Allerdings ist dabei dann auch zu beachten, dass nicht jede Spiel erfolgreich ist und nur ein Zehntel dauerhaft erfolgreich bleiben wird. Ein Thema, das aber besonders beliebt ist, ist Ägypten; die Pyramiden sagen den Spielern gut zu. Jedes Jahr werden Zehntausende Spielautomaten gebaut und in ganz Deutschland vertrieben.

Die Spielautomaten gehören zu den beliebtesten Geldspielen in Deutschland. Allein in Berlin erwartet die Stadt Einnahmen durch die Vergnügungssteuer von etwa 40 Millionen Euro. Auch wenn die Anzahl der Spielautomaten durch das strengere Verbot der Spielhallen gesunken ist wurde mehr an den Automaten gespielt. Ab 2016 laufen aber viele der Konzessionen der Spielhallenbetreiber aus und die Anzahl der Spielhallen wird sich entsprechend weiter verringern. Eine Konsequenz daraus ist aber auch, dass sich Online Glücksspiel weiter vermehren wird. Auch wenn es in den meisten fällen illegal ist online bei ausländischen Betreibern zu spielen, nimmt die Anzahl der Spieler weiter zu. Glücksspiel ist leider noch nicht ausreichend reguliert in Deutschland und eine Regulierung der ausländischen Betreiber ist momentan auch gar nicht vorgesehen. Lediglich Sportwetten sollen reguliert werden, aber auch das zieht sich hin. Ob die Verminderung der Spielhallen in Deutschland auch die Hersteller negativ treffen wird ist noch unklar, da es noch nicht genau bekannt ist, wie viele Spielhallen ihre Türen im nächsten Jahr schließen müssen.

Quelle: www.berliner-kurier.de